Kräuterkunde: Kriechender Günsel - Ajuga reptans

in #hive-1215668 months ago

In der Heilkunde werden dem Kriechenden Günsel die unterschiedlichsten Wirkungsweisen zugeschrieben. Diese scheinen so vielfälltig zu sein, dass diese Pflanze nicht selten auch als “Wundermittel” bezeichnet wird.

Dabei ist sie den meisten gar nicht bekannt..

Familie

der Lippenblütler (Lamiaceae)

Gattung: Günsel (Ajuga)

Verwendbar / Essbar sind diese 3 Arten:

  • Gelber Günsel / Acker-Günsel (Ajuga chamaepitys) (recht selten geworden)
  • Pyramiden-Günsel (Ajuga pyramidalis)
  • Kriechende Günsel (Ajuga reptans)

und es gibt auch noch den Genfer Günsel, der in Genf gefunden worden ist.

image.png

Volkstümliche Namen

Der Name zeigt das Wesen an.

  • Kriech-Günsel
  • Guldengünsel
  • Güldengünsel
  • Guglkraut
  • Günse
  • Guensel
  • Gundelrebe
  • Lorenzkraut
  • Laurenzkraut
  • Gurgelkraut
  • Grundheil
  • Schreinerkraut
  • heidnisches Wundkraut
  • Blauer Ruder
  • Blauer Kirchturm
  • Kuckuck
  • Blauer Kuckuck (weil wenn der Kuckuck sich bemerkbar macht mit Geräuschen, fängt die Günsel an zu blühen)
  • St. Katharina Meyen (oder Maien)
  • Bugula (ital.)
  • Consolida (ital.)
  • Blue bugle (engl.)
  • Bugle (engl.)
  • Bugle rampante (franz.)
  • Bugleherb (engl.)
  • Bugleweed (engl.)
  • Carpet bungleweed (engl.)
  • Carpetweed (engl.)
  • Common bugle (engl.)
  • Guglkraut (ger.)
  • Güldengünsel (ger.)
  • Günsel (ger.)
  • Iva comune (ital.)
  • Kuckucksblume (ger.)
  • Rotblättriger Bugle (ger.)

image.png

Namensherkunft

Der Begriff "reptans" aus dem wissenschaftlichen Namen "Ajuga reptans" kommt von "repere" und lässt sich ins Deutsche übersetzen mit "kriechen". Der Namen Ajuga kommt von den wissenschaftlichen Namen Ajugoideae.

Ajuga leitet sich auch vom keltischen "agios", und/oder griechischen "hagios" ab und bedeutet heilig.

Der Name Günsel kommt aus der mittelhochdeutschen Sprache von kunsele und deutet auf die Wundheilung hin.

Im Mittelalter hatte diese Pflanze einen hohen Stellenwert für die Wundheilung, weshalb der Name "Günsel" wohl vom alten Namen "Consolida media" sich ableiten lässt. Consolida kommt vom lateinischen consolidare und bedeutet festmachen, zusammenheilen.

wahrscheinlich aus auiga, abiga, dieses abgeleitet aus abigere = abtreiben (wg. der Wirkung) oder gr. a = ohne, lat. jugum = Joch (Oberlippe fehlt) oder enstellt aus gr. agyios = gelähmt (früher Heilmittel bei Gicht); "Günsel"

Günsel
Gün als Silbe ist in unserem Sprachgebrauch nicht sehr häufig, so dass ich vermute, dass der Ursprungsklang anders phonetisiert wurde.
Gün = König, G(r)ün, Gun (guten), Kind, Kinn, Kanne, können, Ganz (Heil, Vollständig)
Gen-ug = Gün-stig
A-Gün = Agen(t)
Ma-gün = Magen
Sel = Seele, Selbst, Salbe, Zahl, Seil
Zusammenfassend kann ich aus dem Wort ‚Günsel‘ folgende mögliche Heilwirkung ableiten;
Eine Salbe, die verwendet wird, um eine Reparatur (Rep= naRPe=Narbe) zu heilen bzw. eine
Re-Gün-eration zu ermöglichen. Auch um dich ‚schön‘ zu machen sowohl äußerlich (Haut) als auch innerlich (Seele).
Günsel ist gut geeignet bei Magen-Problemen (und damit verbunden auch bei Darmproblemen).
Auch hier beziehe ich klassische „deutsche“ Vornamen ein .. Gun-hild, Gun-nar, Günt-her, Jen- nifer
Laut Wikipedia soll Gun = Kampf bedeuten. Das ist nach meinem Verständnis nur teilweise richtig und führt eher in die Verwirrung.
Kampf wiederum leitet sich von Campus ab und meint das Schlacht-Feld. Hmm 🤔
In dem Wort Kampf steckt
k-AMP-ERE. Ampere beschreibt hier die Stromstärke in einem Spannungsfeld
(Feld= Volt). Und beide Namen Ampere und Volta (und auch Ohm) waren die Entdecker hierzu?… 🤔
Nomen est Omen…
Ich deute Gun (Men-gun= Menge) nicht als Kampf, sondern als Stärke (Stromstärke), als; es ist GENug vorhanden, im Über-Fluss (hier auch Strom)….
In diesem Ausschnitt der Betrachtung könnte man auch sagen:
Günsel = Solar-Stärke, vielleicht meint man hier eher die Sonnenstrahlen?
Auch hierzu fällt mir ‚morpho-gün-etisches Feld‘ (Volt) ein.
Eine völlig andere mögliche Betrachtung des Wortes Gün = Dschinn
Dschinni, der Geist, der aus der Flasche kommt, nachdem man daran reibt…
(Reibung = Energie)
Dschinn = Genie, genial
In Betrachtung mehrerer Betrachtungsweisen des Günsel ergibt sich für mich folgendes Bild;
Gün-Sel … Sel-Gün
Seelen-Gün
Seelen-enerGün
Seelen-Energien
Seelen-Kraft
Seelen-Power
Die Günsel trägt also -nach meinem Verständnis- dazu bei, den Geist zu klären, die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und führt zu einer besseren „Leitfähigkeit“. Man ist dann wieder „ganz“…, im G(l)anz, und ist somit wieder „günesen“…

(hat sich t.me/pflanzenheilkunde sich selbst hergeleitet)

image.png

Mythologie/Geschichte

Es heißt, wenn der Günsel abgerissen wird, kommt ein Gewitter. Daran zu riechen, verursache Sommersprossen bzw. im Bayerischen rufe es Nasenbluten hervor. Ein altes Sprichwort besagt:
"Wer Günsel und Sanikel hat, bietet Trotz dem Wundarzt mit einem Blatt."

Auch soll man nach Erzählungen nicht nur beim Riechen, sondern beim regelmäßigen Konsum von Günsel Sommersprossen bekommen.

Aus alter Zeit ist immer noch ein alter Aberglaube erhalten, in dem es heißt, dass man den Günsel nicht ohne Not pflücken solle. Er könne einem dann Blitz und Donner auf den Hals hetzen. Daran erkennt man, dass er eine Donnerpflanze ist und in Verbindung mit Thor bzw Donar steht.
Für uns bedeutet das, dass wir achtsam mit dieser Pflanze handhaben sollten, sie fragen dürfen, ob wir sie pflücken dürfen, und uns anschließend bedanken, dass sie für uns da ist.

Geschichtlich ist der Günsel Bestandteil im "London Dispensatory" (1694) und somit in "Traumatick Decoction" festgehalten und wurde nach Verletzungen eingenommen. Es war ein Lieblingskraut von Culpeper. Er schrieb: "Wenn Sie sich wegen seiner Tugenden in ihn verlieben (was Sie tun werden, wenn Sie klug sind), dann haben Sie bei sich immer einen Sirup zum Einnehmen sowie eine Salbe und Pflaster zur äußerlichen Anwendung."

Die Heilkundlerin Mrs. Grieve (1931) schrieb, dass der Günsel den Pulsschlag senkt und "für einen ausgewogenen Kreislauf sorgt".

Man sagt in einer alten Legende, dass der Kriechende Günsel seine maximale Heilkraft entfaltet, wenn man ihn bestenzwischen Ende Mai und Anfang Juni in einer Neumondnacht kurz vor Sonnenaufgang pflückt.

Der Bruder des Gundermann, also der Kriechende Günsel, sollte in keiner germanischen Räucherung fehlen. Schon die Kelten, vor allem die Druiden, war die Günsel als alte Heilpflanze beliebt um Räucherungen durchzuführen. Denn er hat die Besonderheit, dass man ihn in allen Räucherungen verwenden kann, da er die Schwingung anderer Pflanzen beim Räuchern anheben und somit verstärken kann.
Man kann ihn neben Räuchermischungen wie mit Kräuter oder Harzen, auch als Einzelräucherung nutzen.
Er hat die Fähigkeit bei der Räucherung die guten Geister herbeizurufen, welche bei neuen Lebensabschnitten, bei Reisen und Unternehmungen behilflich sind. Man kann sich vorstellen, dass uns er der Pflanzengeist des Kriechenden Günsel ein Schutzschild um uns legt. Dies kann uns helfen uns freier und wohler zu fühlen, sodass wir voller Tatendrang und ohne Selbstzweifel durchstarten können. Er verleiht uns somit Mut, Kraft und Selbstbewusstsein um das durchzuführen, was wir wollen. Dies ist manchmal notwendig, wenn wir innere Ängste bei neuen Vorhaben haben, weil wir nur darauf zurückschließen können, was wir selbst erfahren haben und nach unseren Erfahrungen handeln. Die Räucherung mit den Günsel hilft uns, dass unsere neuen Unternehmungen uns gelingen, so wie wir es uns vorstellen.
Mit seiner Räucherung kann man mit den Naturgeistern in Kontakt treten.

Eine Räucherung mit Günsel hilft desweiteren bei Entfluchungen und Verhexungen. Der Günsel hilft uns diese negativen Energien, die von Menschen auf uns übertragen worden sind, was auch unbewusst geschehen kann, zu erkennen und aus unserem Leben zu entfernen.

Günsel hilft uns auch auf seelischer Ebene, wenn es um Durchsetzungskraft geht oder darum, auch unsere Schattenseiten zu erkennen und anzunehmen, damit wir wieder in unser Gleichgewicht kommen. Sein Rauch gibt uns die Möglichkeit, Altes loszuwerden, damit Platz für Neues entsteht. Zusätzlich hilft er uns, unsere eigenen Bedürfnisse besser sehen zu können und die der anderen. Wir können erkennen, dass wir uns nicht ständig beweisen müssen, sondern so sein dürfen, wie wir sind.

magische Eigenschaften:
beruhigend, schützend, erhellend

image.png

Inhaltsstoffe

  • entält viele Bitterstoffe
  • Gerbstoffe (u.a Rosmarinsäure und Kaffeesäure)
  • Saponine
  • Glykoside
  • Ätherische Öle
  • Farbstoff Delphinidin, der auch in schwarzen Johannisbeeren vorkommt, ist ein sekundärer Pflanzenstoff der für die satte blauviolette Farbe verantwortlich ist
  • Ajugol
  • Ajugoside
  • Harpagid
  • Aucubin
  • Gerbsäure
  • Iridoide
  • Cholin
  • Mineralsalze
  • Diterpene

Günsel enthält Substanzen, die die hormongesteuerte Häutung verschiedener Insekten-Larven stören (Phytoecdysone). Derartige Stoffe können sich zur Schädlingsbekämpfung eignen.

Wirkungen

  • beruhigend
  • schmerzstillend
  • entzündungshemmend
  • adstringierend (zusammenziehend)
  • antibakteriell
  • harntreibend
  • hormonreduzierend (SD = Schilddrüse)
  • Blutdrucksenkend
  • verdauungsfördernd
  • reizmindernd
  • abschwellend
  • aufmunternd
  • appetitanregend
  • schlaffördernd
  • leberreinigend
  • tonisch
  • wundheilend
  • schweißtreibend
  • neutralisiert Gifte
  • abführend

Seine Wirkung ähnelt der Wirkung der afrikanischen Teufelskralle, denn beide enthalten den Wirkstoff Harpagid.

image.png

Anwendungsgebiete

Hauptanwendung: Verdaaungsschwäche, Sodbrennen, Schilddrüsenüberfunktion, Wunden, Geschwüre, Ekzeme

  • Verdauungsbeschwerden: Sodbrennen, Durchfall, Magengeschwüren, Magenübersäuerung
  • Rheuma, rheumatische Entzündungen
  • Quetschungen
  • Ekzeme
  • Einschlafproblemen, Schlaflosigkeit
  • Narbenbildung, Nachbehandlung von Narben
  • Wundheilung
  • Entzündungen der Haut, Magen und Schleimhäute
  • Unruhe
  • Nervosität
  • Gelenkentzündungen, Gelenkbeschwerden
  • Geschwüre
  • Gicht
  • Knochenbrüche
  • Mandelentzündung (Angina)
  • Mundschleimhautentzündung
  • Ödeme
  • schmerzende Prellungen
  • Appetitlosigkeit
  • Bluthochdruck
  • Vorbeugung von blauen Flecken
  • Weißfluss
  • hilft gegen Kater
  • Wassersucht
  • Stärkungsmittel
  • Unterleibsbeschwerden
  • Gallenprobleme

Traditionell:

  • zu Behandlung von Beschwerden im Mund- Rachen, Kehlkopfraum
  • Leber reinigen
  • Magengeschwüre
  • leichtes Abführmittel
  • Wundheilmittel

Anwendungsbeispiele

roh oder gekocht

  • Auszug
  • Aufguss
  • Tee (häufigste Anwendung), muntert uns auf
  • Tinktur
  • Narbensalbe
  • Salat
  • Pesto
  • Suppe
  • Spinat
  • Auflauf
  • würzige Beilage
  • Blütensalz
  • als Deko auf Süßspeisen
  • Wickel mit zerstampftem Günsel
  • Kosmetik
  • Hausmittel
  • Kulinarik
  • Gurgelwasser
  • Waschungen
  • Öl
  • Breiumschlag

verwendete Pflanzenteile

Blätter, Blüten und für Eintöpfe auch den Stängel

niemals die Wurzel verwenden. (obwohl ich bisher nicht gelesen habe, dass sie giftig sei)

image.png

Die Stängel, die ich da in der Hand halte, sind die Ausläufer des Günsels. Wegen diesen heißt der Günsel auch "Kriechender Günsel". Ansonsten steht er ja kerzengrade in der Wiese :)

Merkmale

  • bodendeckend

  • robust

  • winter- bis immergrün

  • Boden: frischen, nährstoffreichen, neutralen bis mäßig sauren, humosen Lehmböden

  • Stängel: vierkantig, ab und zu mit kleinen Härchen bedeckt

  • Wurzel: Auch das flache, kriechende Wurzelgeflecht - das sogenannte Wurzel-Rhizom - ist ein auffälliges Erkennungsmerkmal. Die Ausläufer des Rhizoms sind vermutlich auch verantwortlich für die Namensgebung des kriechenden Günsels.

  • Blätter: eiförmig, oberseits glänzend, gegenständig am Stängel, grundständige Rosetten, spatelförmige Laubblätter in silbriggrünen, -braunen oder -roten Tönen, zum Teil behaarte ungeteilte Brattspreite ist am Rand gesägt bis ganzrandig, und lappt sich bei manchen Arten.

  • Blüten: kerzenförmig aufrecht, schwach ausgeprägte Oberlippe und leicht doppellappig, somit sind sie einlippig. Unterlippe bildet drei Lappen. Mittellappe ist deutlich größer und oft herzförmig gerandet. Scheinquirlen mit je drei bis sechs zygomorphen Lippenblüten entlang der Krone.
    Die Krone leuchtet in violetten und blauen Tönen. Auch weiß-, belb-, rosa- und rotblühende Arten sind vertreten.

  • Früchte: Typisch für Lippenblütler werden vierteilige Klausenfrüchte gebildet, die in vier einsamige Teilfrüchte zerfallen (= Bruchfrucht).

Die Pflanzen der Gattung Ajugae fassen vier einsamige Teilfrüchte, sogenannte Klause, in einer Klausenfrucht zusammen. Diese sind eiförmig und mit warzenartigen Areolen versehen. Sie dienen als Schutz vor Fressfeinden. Jeder Samen ist mit einem Elaiosom ausgestattet, einem fett- und stärkereichen Anhängsel, das Ameisen anlockt. Die Ameisen tragen den Samen unter die Erde, wo sie das Elaiosom abtrennen und als Nahrung verwerten. Der eigentliche Samen bleibt unbeschädigt zurück. Dadurch verbreiten sich die Pflanzen schnell.

  • Blütenfarbe: blauviolett, blau-weiß (hell) gemustert, bis rosarot
  • Höhe: 7 bis 30 cm
  • Geschmack: bitter, ältere Blätter eher herb
  • Duft: geruchsneutral
    Oberlippe schwach ausgeprägt, sodass es ein "Unterlippenblütler" ist. Wir finden diesen Blütentyp auch bei anderen Familien, wie z.B. den Sommerwurzgewächsen.

image.png

Vorkommen

  • ganz Europa
  • Das Hauptverbreitungsgebiet erstreckt sich von Europa und Nordafrika bis zum Kaukasusraum und den Iran. In Nordamerika ist er ein Neophyt.

Fundorte

  • Rasen
  • an Waldrändern
  • unter Hecken
  • in Gärten
  • Licht bis Halbschatten
  • Gebirge (2500 - 2800 m), Gebirge (bis 1800 m), Gebirge (kolline bis subalpine (alpine) Stufe)
  • Bergregionen
  • Flachland
  • Küstengebiete
  • Wälder (Laubmischwald, v.a. Buche)
  • Wiesen (feucht, Ränder, Fettwiesen)
  • Hecken
  • Krautsäume
  • an Wassernähe, bei Flussufern und Bächen

Blütezeit

Mai bis Juni
Teils auch Ende April bis Anfang August
Bei mir sind sie schon Anfang April am Blühen.

Sammelzeit

April bis Juni

Sammelhinweise

Diese Pflanze steht auf keiner Roten Liste von Deutschland. Hummeln, Hauhechel-Bläulinge und auch Weisslinge zieht er magisch an.
Die zygomorphe, symmetrische Form der Blüten lockt in erster Linie Bienen und Schmetterlinge. Die Insekten sorgen für die Bestäubung und beleben den Garten.

Zur Blütezeit wird das ganze Kraut geschnitten und anschließend an der Luft getrocknet. Um seine schöne blaue Blütenfarbe zu erhalten, sollte er im Dunklen trocknen.

Verwechslungsgefahr!

  • Gundermann
  • Kleine Braunelle
  • Genfer Günsel

image.png

Beim unteren Bild:
Oben Günsel, unten Gundermann

image.png

Bild von t.me/kruterhexe

image.png

Bild aus einem Youtube Video, welches ich unten verlinkt habe.

Quelle:
t.me/kruterhexe
t.me/nelfchen
t.me/pflanzenheilkunde
t.me/vaterlaendischer_weiberbund
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Zum Anschauen:
1 2 3

Hinweis !

Bei Verbesserungsvorschlägen, Fehlern und Inspirationen bitte ich um Korrektur. Der Beitrag ist nicht vollständig und es ist noch lange nicht alles über diese Pflanze gesagt.
Dieser Beitrag dient nicht als Heilversprechen, sondern als Zusammenstellung, was ich über die Pflanze im Internet finden konnte. Wenn du die Pflanze einnimmst, bedeutet es nicht, dass du automatisch von all deinen Krankheiten befreit bist, doch du kannst sie als Begleitmittel nutzen und um dich wieder mit der Natur zu verbinden.

Da ich für Eigenverantwortung bin, wünsche ich mir, dass ihr euch selbst informiert, wenn ihr eine Pflanze einnehmen wollt, und nicht nur auf diesen Beitrag vertraut, sondern euren eigenen Weg findet mit der Natur zusammenzuarbeiten.

Dann wünsch ich euch viel Spaß bei eurer Reise mit der Natur :)

~charlissy

Sort:  

@janasilver erklär mir mal, wieso du diesen Beitrag gedownvotet hast.
beste grüße

Ein schöner informativer Artikel und an die Bienen wurde auch gedacht🤗

!LUV

charlissy, thehockeyfan-at sent you LUV. 🙂 (1/4) tools | trade | connect | wiki | daily

Made with LUV by crrdlx.

:)